Messung Der Oberflächenrauheit

Haben Sie sich jemals gefragt, warum sich der Bildschirm Ihres Telefons glatter anfühlt als ein raues Stück Sandpapier?

Oder warum scheinen manche Autolacke eine spiegelnde Oberfläche zu haben, während andere stumpf und holprig aussehen?

Die Antwort liegt in der Oberflächenrauheit, einem entscheidenden Faktor, der die Leistung, das Aussehen und die Haltbarkeit verschiedener Produkte beeinflusst.

Von Luft- und Raumfahrtkomponenten bis hin zu medizinischen Implantaten müssen Hersteller die Oberflächenrauheit genau messen und steuern, um Qualität, Zuverlässigkeit und Sicherheit zu gewährleisten.

In diesem Artikel erkunde ich die Wissenschaft und Techniken der Oberflächenrauheitsmessung und warum sie wichtiger ist, als Sie vielleicht denken.

Also schnallen Sie sich an und tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Oberflächenrauheit.

Unter der Messung der Oberflächenrauheit versteht man die Messung kleiner Abweichungen in der Höhe einer physikalischen Oberfläche. Es unterscheidet sich von großräumigen Variationen wie Form und Welligkeit, die typischerweise Teil der Geometrie der Oberfläche sind.

Oberflächenrauheit kann als die Eigenschaft einer Oberfläche betrachtet werden, nicht glatt zu sein, und hängt mit der menschlichen Wahrnehmung der Oberflächentextur zusammen.

Es handelt sich um eine multiskalige Eigenschaft, die je nach betrachteter Disziplin unterschiedliche Interpretationen und Definitionen hat.

Die Oberflächenrauheit kann durch manuellen Vergleich mit einem „Oberflächenrauheitskomparator“ gemessen werden, oder es wird eine Oberflächenprofilmessung mit einem Profilometer durchgeführt. Auch optische Messgeräte wie Weißlichtinterferometer oder Laser-Scanning-Konfokalmikroskope können die Oberflächenrauheit flächig messen.

Flächenrauheitsparameter sind in der ISO 25178-Reihe definiert und die resultierenden Werte sind Sa, Sq, Sz (neben anderen).

Die durchschnittliche Rauheit (Ra) ist ein gängiger Parameter zur Messung der Oberflächenrauheit und misst die Abweichung einer Oberfläche von einer mittleren Höhe.

Sie wird typischerweise in Mikrometern oder Mikrozoll gemessen.

Bedeutung bei der Dimensionsmessung

Die Messung der Oberflächenrauheit ist aus mehreren Gründen für die Dimensionsmessung wichtig:

  • Interaktion zwischen Teilen:Die Oberflächenrauheit bestimmt oft, wie ein Teil mit einem anderen interagiert. Wenn sich beispielsweise eine Welle in einem Lager dreht, ist es wahrscheinlicher, dass eine raue Oberfläche einen Metall-auf-Metall-Kontakt verursacht, der zu Verschleiß und Korrosion führen kann.
  • Vorbeugende Anpassungen:Die Erfassung von Daten zur Oberflächenrauheit ermöglicht die Analyse von Trends und hilft bei vorbeugenden Anpassungen. Beispielsweise kann die Messung des Rauheitsdurchschnitts (Ra) anzeigen, wann ein Werkzeug zu verschleißen beginnt und dadurch unterschiedliche Oberflächeneigenschaften erzeugt. Anhand dieser Informationen kann dann entschieden werden, wann ein Werkzeugwechsel notwendig ist.
  • Reibung und Adhäsion:Die Rauheit spielt bei verschiedenen Prozessen wie Reibung und Adhäsion eine wichtige Rolle und wird in großem Umfang gemessen.
  • Benetzbarkeit:Die Beziehung zwischen Rauheit und Benetzbarkeit ist klar definiert, und das Hinzufügen von Oberflächenrauheit kann die durch die Chemie der Oberfläche verursachte Benetzbarkeit verbessern.
  • Charakterisierung der Oberflächentextur:Die Oberflächenrauheit ist ein Maß für die Oberflächentextur und wird als vertikale Abweichung einer realen Oberfläche von ihrer ideal glatten Form definiert. Die Oberflächenrauheit kann mit einem einzelnen Parameter nicht genau charakterisiert werden, daher wird ein Satz von Oberflächenrauheitsparametern definiert.
  • Quantitative und qualitative Methoden:Die Messung der Oberflächenrauheit kann entweder mit quantitativen oder qualitativen Methoden charakterisiert werden. Zu den qualitativen Methoden gehört das optische Erscheinungsbild, während zu den quantitativen Methoden die Messung der kleinräumigen Höhenunterschiede einer physischen Oberfläche gehört.

Methoden zur Messung der Oberflächenrauheit

Die Messung der Oberflächenrauheit kann mit verschiedenen Methoden charakterisiert werden:

  • Direkte Messmethoden:Bei diesen Methoden wird die Oberflächengüte mithilfe stiftartiger Geräte beurteilt. Messungen werden mit einem Stift durchgeführt, der entlang der zu messenden Oberfläche geführt wird, und die Bewegung des Stiftes senkrecht zur Oberfläche wird registriert. Dieses registrierte Profil wird dann zur Berechnung der Rauheitsparameter verwendet.
  • Optische Methode:Bei dieser Methode wird Licht zur Messung der Oberflächenrauheit eingesetzt. Beispielsweise wird eine Lichtquelle verwendet, um die Oberfläche mit einem digitalen System zu beleuchten, um die Oberfläche und die Daten anzuzeigen.
  • Fluidmethoden:Fluidmethoden nutzen den Fluss einer Flüssigkeit über die Oberfläche, um die Rauheit zu messen. Beispielsweise kann der Fluss einer Flüssigkeit über eine Oberfläche genutzt werden, um die Rauheit der Oberfläche zu bestimmen.
  • Elektrische Methode:Elektrische Methoden nutzen die elektrischen Eigenschaften einer Oberfläche zur Messung der Rauheit. Beispielsweise kann der elektrische Widerstand einer Oberfläche genutzt werden, um die Rauheit der Oberfläche zu bestimmen.
  • Methoden der Rastersondenmikroskopie:Diese Methoden verwenden ein Rastersondenmikroskop zur Messung der Oberflächenrauheit. Das Mikroskop tastet die Oberfläche des zu messenden Objekts ab und zeichnet die Höhe der Oberfläche an jedem Punkt auf. Diese Informationen werden dann zur Berechnung der Rauheitsparameter verwendet.
  • Geometrische Analyse:Bei der geometrischen Analyse werden mathematische Modelle zur Analyse der Oberflächenrauheit verwendet. Beispielsweise können Referenzlinien, Hüllkurvenmethoden, digitale Filter, Fraktale oder andere Techniken verwendet werden, um die Oberflächencharakteristik zu erhalten.
  • Berührungsloser Typ:Bei berührungslosen Methoden kommt es nicht zu einem tatsächlichen Kontakt mit den Geräteteilen auf der Oberfläche des zu messenden Objekts. Beispielsweise sind optische Methoden, Fluidmethoden und elektrische Methoden berührungslose Methoden.
  • Methoden der Elektronenmikroskopie:Elektronenmikroskopische Methoden verwenden ein Elektronenmikroskop zur Messung der Oberflächenrauheit. Das Mikroskop tastet die Oberfläche des zu messenden Objekts ab und zeichnet die Höhe der Oberfläche an jedem Punkt auf. Diese Informationen werden dann zur Berechnung der Rauheitsparameter verwendet.

Messtechniken

Basierend auf dem physikalischen Prinzip werden verschiedene Techniken verwendet, um die Merkmale der Oberflächenrauheit im Nanomaßstab, im Atommaßstab und im Mikromaßstab zu beurteilen. Profilierungs-, Flächen- und Mikroskopietechniken sind die drei wichtigsten Methodentypen, die zur Messung der Oberflächenrauheit verwendet werden.

Die Oberflächenrauheit kann mit Kontaktmethoden wie stiftartigen Geräten oder Replikatblöcken gemessen werden. Hier sind einige Methoden und Techniken zur Messung der Oberflächenrauheit:

  • Stiftgerät:Hierbei handelt es sich um eine direkte Messmethode, bei der der durchschnittliche Rauheitswert durch Abtasten der Oberfläche mit einem stiftartigen Instrument berechnet wird. Das Instrument verstärkt sein Signal, um Welligkeit auszugleichen und nur Rauheit anzuzeigen.
  • Replikatblöcke:Diese werden bei Vergleichsmessungen verwendet und enthalten ein bestimmtes Standard-Rauheitsmuster.
  • Profilometer:Hierbei handelt es sich um ein Kontaktmesssystem, das mit einem Diamantstift die Oberflächenrauheit misst.
  • Flächenrauheitsparameter:Diese Parameter sind in der ISO 25178-Reihe definiert und umfassen Sa, Sq und Sz.
  • Optische Methoden:Zu den optischen Methoden gehören Weißlichtinterferometer und konfokale Laser-Scanning-Mikroskope. Diese Instrumente sind in der Lage, die Oberflächenrauheit über einen Bereich zu messen.

Die Oberflächenrauheit kann auch mit quantitativen oder qualitativen Methoden charakterisiert werden. Zu den qualitativen Techniken gehört das optische Erscheinungsbild wie beispielsweise der Fingernageltest. Durch die Verwendung von Messungen der Oberflächenfraktalität zusammen mit Messungen der Rauheit oder Oberflächenform können bestimmte Grenzflächenphänomene, einschließlich Kontaktmechanik, Reibung und elektrischer Kontaktwiderstand, im Hinblick auf die Oberflächenstruktur besser interpretiert werden.

Zur Messung der Oberflächenrauheit werden berührungslose Methoden eingesetzt. Hier sind einige Beispiele:

  1. Räumlicher Lichtmodulator:Eine neuartige berührungslose Methode zur Messung der Oberflächenrauheit, die die Vorteile verschiedener Methodentypen unter Verwendung eines Michelson-Aufbaus kombiniert.
  2. Laserprofilometrie:Eine berührungslose Methode zur Messung der Rauheit von Oberflächen. Bei Oberflächen mit hohem Glanz kann es jedoch schwierig sein, mit einer berührungslosen Methode genaue Messungen der Oberflächenrauheitsparameter zu erhalten.
  3. Optisches Erscheinungsbild:Zu den qualitativen Techniken gehört das optische Erscheinungsbild wie die visuelle Inspektion, mit deren Hilfe die Oberflächenrauheit bestimmt werden kann.
  4. Depolarisationseffekte:Eine berührungslose Methode, die Depolarisationseffekte berücksichtigt, um die Oberflächenrauheit im Submikrometerbereich zu messen.
  5. Durchdringung rauer Oberflächen:Eine indirekte Methode, die den Effekt der gegenseitigen Durchdringung rauer Oberflächen nutzt und den Aufbau sehr einfacher Messgeräte ermöglicht.

Bitte beachten Sie, dass es auch kontaktbasierte Methoden zur Messung der Oberflächenrauheit gibt.

Warum Metrologie bei der Messung der Oberflächenrauheit wichtig ist

Bei der Messung der Oberflächenrauheit eines Objekts kommt es auf Präzision an. Hier kommt die Messtechnik ins Spiel. Messtechnik ist die Wissenschaft des Messens und spielt eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung von Genauigkeit und Konsistenz bei der Dimensionsmessung.

Durch den Einsatz spezieller Werkzeuge und Techniken können Metrologen die Oberflächenrauheit bis in den Nanometerbereich messen und so wertvolle Daten für Branchen wie Fertigung, Luft- und Raumfahrt sowie biomedizinische Technik liefern.

Ohne Messtechnik wären Oberflächenrauheitsmessungen unzuverlässig und inkonsistent, was zu potenziellen Fehlern bei der Produktkonstruktion und Qualitätskontrolle führen würde.

Wenn Sie also das nächste Mal eine Oberflächenrauheitsmessung sehen, denken Sie daran, dass dahinter die Wissenschaft der Messtechnik steckt, die Genauigkeit und Präzision bei der Dimensionsmessung gewährleistet.

Für mehr Informationen:

Entdecken Sie Metrologie, Einheiten, Instrumente und mehr

Einheiten und Standards

Die zum Ausdrücken von Oberflächenrauheitsmessungen verwendeten Einheiten sind typischerweise entweder Mikrometer (µm) oder Mikrozoll (µ-in, µ"). Ein Mikrometer entspricht ungefähr 40 Mikrozoll. Die Begriffe „Mikrometer“ und „Mikrometer“ sind äquivalent und beide werden häufig verwendet.

Flächenrauheitsparameter werden auch in der ISO 25178-Reihe definiert, mit daraus resultierenden Werten wie Sa, Sq und Sz.

Das Nationale Messsystem für Oberflächenbeschaffenheit verwendet physikalische Referenzstandards, um Oberflächenrauheitsmessungen auf die definierte Längeneinheit zu kalibrieren: die Wellenlänge bestimmter Lichtquellen.

Messungen der Oberflächenrauheit können einen erheblichen Einfluss auf die Funktionalität eines Produkts haben. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Messungen der Oberflächenrauheit die Produktfunktionalität beeinflussen können:

  • Lagerflächen:Viele Lageroberflächen erfordern ein gleichmäßiges Rauheitsmuster, das zur Aufrechterhaltung eines Schmierfilms beiträgt. Wenn die Oberfläche zu glatt oder zu rau ist, würde das Lager versagen.
  • Qualitätsparameter:Bei technischen Anwendungen gelten strenge Qualitätsparameter für Oberflächen und Teile. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Rauheit einer Oberfläche genau gemessen wird, damit die erforderlichen Qualitätsstandards eingehalten werden können. Rauheit ist oft unerwünscht, lässt sich jedoch bei der Herstellung nur schwer kontrollieren. Eine Verringerung der Rauheit führt zu höheren Herstellungskosten der Komponenten, sodass ein Kompromiss zwischen diesen Kosten und ihrer Leistungsanwendung erfolgen muss.
  • Menschliche Wahrnehmung:Oberflächenrauheit kann als die Eigenschaft einer Oberfläche betrachtet werden, nicht glatt zu sein, und hängt daher mit der menschlichen (haptischen) Wahrnehmung der Oberflächentextur zusammen. Aus mathematischer Sicht hängt es mit der räumlichen Variabilitätsstruktur von Oberflächen zusammen und ist von Natur aus eine multiskalige Eigenschaft. Abhängig von den betrachteten Disziplinen gibt es unterschiedliche Interpretationen und Definitionen.
  • Leistung:Größe und Konfiguration der Merkmale haben einen erheblichen Einfluss auf die Qualität und Funktionalität der bearbeiteten Oberflächen sowie die Leistung der Endprodukte. Messen Sie daher bitte die Rauheit von Oberflächen, um hohe Leistungsstandards für die resultierenden Endprodukte zu erfüllen. Der Grad der Rauheit muss auf der Grundlage der gewünschten Qualität und Leistung der Oberfläche gesteuert werden.

Die Oberflächenrauheit kann durch manuellen Vergleich mit einem „Oberflächenrauheitskomparator“ oder durch eine Oberflächenprofilmessung mit einem Profilometer gemessen werden. Der ISO-Standard für Oberflächenrauheitsmessungen ist ein konischer 60°- oder 90°-Stift mit einer sphärischen Spitze mit einem Radius von 2 µm.

Eine ordnungsgemäße Oberflächenmerkmalsanalyse identifiziert mögliche Unvollkommenheiten innerhalb des Materials, die, wenn sie mit einem ausreichend hohen Standard durchgeführt werden, den Unterschied zwischen einem verwendbaren Produkt und einem Produkt, das weggeworfen wird, ausmachen und sich auch auf projektkritische Faktoren wie Kosten und Materialverbrauch auswirken können als Sicherheit für den Bediener des fertigen Produkts.

Die Oberflächenrauheit ist ein wichtiger Aspekt der Dimensionsmessung. Hier sind einige Industriestandards und Methoden zur Messung der Oberflächenrauheit:

  • Vergleich der Oberflächenrauheit:Für den manuellen Vergleich kann eine Probe mit bekannter Oberflächenrauheit verwendet werden.
  • Profilometer:Eine Oberflächenprofilmessung kann mit einem Profilometer durchgeführt werden, das vom Kontakttyp (typischerweise ein Diamantstift) oder optisch (Beispiel: ein Weißlichtinterferometer oder ein konfokales Laser-Scanning-Mikroskop) sein kann.
  • ISO-Standards:Die Profilrauheitsparameter sind in der britischen Norm BS EN ISO 4287:2000 enthalten, identisch mit der Norm ISO 4287:1997. Die Flächenrauheitsparameter sind in der ISO-Norm 25178 definiert.
  • A2LA-akkreditierte Oberflächenrauheitsmessung:Dimensional Measurement, Inc. (DMI) bietet A2LA-akkreditierte Oberflächenrauheitsmessung und Kalibrierung (2D-Oberflächenanalyse) für Teile an.
  • Durchschnittliche Rauheit (Ra):Ra misst die Abweichung einer Oberfläche von einer mittleren Höhe. Sie wird normalerweise entweder in Mikrometern (µm) oder Mikrozoll (µ-in, µ") gemessen.
  • Flächenrauheitsparameter:Diese Parameter liefern aussagekräftigere Werte als Profilrauheitsparameter.

Bitte beachten Sie, dass für die Rasterkraftmikroskopie (AFM) kein Standard verfügbar ist.

Verbesserung der Herstellungsprozesse

Messungen der Oberflächenrauheit sind in Fertigungsprozessen wichtig, da sie dazu beitragen können, die Qualität von Teilen und Produkten zu verbessern. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Oberflächenrauheitsmessungen zur Verbesserung von Fertigungsprozessen eingesetzt werden können:

  1. Qualitätskontrolle:Die Messung der Oberflächenrauheit ist für die Qualitätskontrolle bearbeiteter Werkstücke von entscheidender Bedeutung. Oberflächen in Fertigungsanwendungen müssen innerhalb der gewünschten Rauheitsgrenzen bleiben, um die optimale Qualität der Teile sicherzustellen.
  2. Leistungsvorhersage:Die Oberflächenrauheit ist ein hervorragender Indikator für die Leistung mechanischer Teile, da Unregelmäßigkeiten auf der Oberfläche zur Entstehung von Brüchen oder Korrosion führen können. In der Tribologie verschleißen raue Oberflächen schneller und haben höhere Reibungskoeffizienten als glatte Oberflächen.
  3. Haftförderung:Bei einigen Anwendungen kann eine Rauheit erforderlich sein, um die Haftung auf kosmetischen Endbeschichtungen wie Plattieren, Pulverbeschichten oder Lackieren zu erleichtern.
  4. Kontaminationsprävention:Die Herstellung hochreiner Produkte erfordert glatte Oberflächen innerhalb der Verarbeitungsausrüstung, um Verunreinigungen oder Ablagerungen darin zu vermeiden.
  5. Einheitliche Verfahren:Die Oberflächenrauheit muss von Ingenieuren und Herstellern stets eingehalten werden, um die Produktion einheitlicher Verfahren und vertrauenswürdiger Produkte zu unterstützen.
  6. Einhaltung von Industriestandards:Messungen der Oberflächenrauheit können verwendet werden, um die Konformität von Geräten mit verschiedenen Industriestandards zu bestimmen.

Einschränkungen der Oberflächenrauheitsmessung

Techniken zur Messung der Oberflächenrauheit weisen einige Einschränkungen auf:

  1. Mangelnde Standardisierung:Die Haupteinschränkung einiger Methoden zur Messung der Oberflächenrauheit ist das Fehlen einer standardisierten Methode zur Bewertung. Dies kann es schwierig machen, Ergebnisse zu vergleichen, die mit verschiedenen Techniken erzielt wurden.
  2. Begrenzte Genauigkeit:Die reale Oberflächengeometrie ist so kompliziert, dass eine endliche Anzahl von Parametern keine vollständige Beschreibung liefern kann. Wenn die Anzahl der verwendeten Parameter erhöht wird, kann eine genauere Beschreibung erhalten werden. Aufgrund praktischer Einschränkungen ist dies jedoch nicht immer möglich.
  3. Filterung:Um die Oberflächencharakteristik zu erhalten, werden nahezu alle Messungen einer Filterung unterzogen. Dies ist einer der wichtigsten Schritte bei der Messung der Oberflächenrauheit. Allerdings kann die Filterung auch zu Fehlern und Verzerrungen in den Messdaten führen.
  4. Begrenzte Auswahl:Einige Messtechniken haben einen begrenzten Messbereich. Beispielsweise eignen sich einige Methoden nur für die Messung der Rauheit im kleinen Maßstab, während andere nur für die Messung der Rauheit im großen Maßstab geeignet sind.
  5. Abhängigkeit von der Wellenlänge:Die gemessenen Rauheitsparameter hängen von den Einschränkungen der kurzen und langen Wellenlängen ab. Diese Überlegungen ergeben sich nicht nur aus der Messtechnik, sondern auch aus den physikalischen Eigenschaften der zu messenden Oberfläche.
  6. Abhängigkeit von der Technik:Zur Beurteilung der Merkmale der Oberflächenrauheit im Nanomaßstab, im Atommaßstab und im Mikromaßstab werden verschiedene Techniken eingesetzt. Jede Technik hat ihre eigenen Einschränkungen und eignet sich für die Messung bestimmter Oberflächentypen.

Trotz dieser Einschränkungen bleibt die Messung der Oberflächenrauheit in verschiedenen Branchen ein wichtiges Instrument zur Sicherstellung der Qualität und Leistung von Produkten.

Abschließende Gedanken und Überlegungen

Während ich diesen Beitrag zum Thema Oberflächenrauheitsmessung abschließe, bin ich verwirrt über die Feinheiten der Dimensionsmessung. Es ist faszinierend, über die verschiedenen Methoden und Technologien nachzudenken, mit denen die Rauheit einer Oberfläche gemessen wird, und darüber, wie kleine Variationen in der Textur einen erheblichen Einfluss auf die Funktionalität eines Produkts haben können.

Was mich jedoch wirklich hervorsticht, ist das Potenzial der Oberflächenrauheitsmessung zur Verbesserung von Herstellungsprozessen. Durch die genaue Messung der Rauheit einer Oberfläche können Hersteller Verbesserungsmöglichkeiten identifizieren und Anpassungen vornehmen, um ihre Produktion zu optimieren. Dies führt nicht nur zu qualitativ hochwertigeren Produkten, sondern reduziert auch Abfall und spart langfristig Geld.

Es ist jedoch wichtig, die Auswirkungen von Oberflächenrauheitsmessungen zu berücksichtigen, die über den reinen Herstellungsprozess hinausgehen. Auch die Oberflächenrauheit kann sich auf die Leistung von Produkten in verschiedenen Branchen auswirken, von der Luft- und Raumfahrt bis hin zu medizinischen Geräten. Indem wir die Auswirkungen der Oberflächenrauheit auf diese Branchen verstehen, können wir weiterhin neue und innovative Methoden zur Messung und Verbesserung der Oberflächentextur entwickeln.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Messung der Oberflächenrauheit ein faszinierendes und komplexes Thema mit weitreichenden Auswirkungen ist. Da die Technologie immer weiter voranschreitet, bin ich gespannt, wie wir diese Messungen nutzen können, um unsere Herstellungsprozesse zu verbessern und die Leistung unserer Produkte zu steigern. Wenn Sie also das nächste Mal ein Produkt in die Hand nehmen, nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um die Präzision und Liebe zum Detail zu schätzen, mit der die Oberflächenrauheit gemessen wird.

Metrologie-Maßeinheiten verstehen

Tipp: Aktivieren Sie bei Bedarf die Untertitelschaltfläche. Wählen Sie in der Einstellungsschaltfläche „Automatische Übersetzung“, wenn Sie mit der englischen Sprache nicht vertraut sind. Möglicherweise müssen Sie zuerst auf die Sprache des Videos klicken, bevor Ihre Lieblingssprache zur Übersetzung verfügbar wird.

Links und Referenzen

Aufnahme für mich selbst: (Artikelstatus: Plan)

Teilen auf…